Strickprojekte

Gästehandtuch stricken

Stricken | Gästehandtuch und kleine Badematte

Endlich habe ich es einmal wieder geschafft, ein bisschen zu stricken. Bei uns war so viel los in letzter Zeit, dass andere Dinge immer Vorrang hatten und meine Nadeln ein wenig verwaist in der Schublade lagen. Wohnaccessoires stricken macht mir immer am meisten Spaß Bevor ich mich dazu durchringen kann, die Maschen für einen Pullover anzuschlagen, schaue ich lieber, was es für unseren Wohnbereich an Strickprojekten gibt. Leider ist es oft schon so gewesen, dass selbst gestrickte Kleidung am Ende nicht so aussah, wie ich es mir vorgestellt hatte bzw. an mir nicht so wirkte wie geplant. Dann war die Enttäuschung groß und viele Stunden Arbeit umsonst. Wohnaccessoires hingegen sind mir, bis auf einige wenige Ausnahmen, bisher immer gut geglückt. Ganz besonders liebe ich meine zahlreichen Hüllen für Vasen, Körbe oder Gläser. Mit einigen meiner Kissenbezügen habe ich Freundinnen beglückt, die sich sehr über die individuellen Designs gefreut haben. Einige kleine Veränderungen im Gäste-WC Schon länger hatte ich vor, unserem Gäste-WC eine etwas persönlichere Note einzuhauchen. Wir hatten vorher nie eines und so gab es auch keine Accessoires, die ich hätte einfach „hervorzaubern“ können. Die Ausstattung des Badezimmers war relativ einfach, da war alles vorhanden. Aber eben nur in einfacher Ausführung und für einen Raum ausreichend. Wir haben ein kleines Gäste-WC, das von Wand- und Bodenfliesen her völlig in Ordnung ist. Ich mag den hellen Terracottaton auch sehr gerne, besonders in der Kombination mit weiß. Was mir gar nicht gefiel waren der alte Spiegel und das Porzellanregal darunter. Das wirkte alles ein bisschen billig und oldschool. Der Spiegel hatte keinen Rahmen, sondern Metallhalter an der Ober- und Unterseite, außerdem war er an den Rändern schon etwas blind. Das sah nicht wirklich schön aus. Ich tauschte ihn gegen einen schlichten weiß gerahmten aus. Die Ablage schraubte ich ab und hatte Glück, dass der neue Spiegel die alten Bohrlöcher komplett abgedeckt, daher brauchte ich nicht spachteln. So sieht es gleich viel luftiger und schöner aus. Ebenfalls weichen musste die alte Armatur. Sie war viel zu klobig für das kleine Waschbecken. Da wir im großen Bad eine neue bekommen haben, konnte ich die alte (deutlich zartere) im Gäste-WC verwenden. Der schmale Schrank stammt aus dem Badezimmer unserer alten Wohnung und passt von der Tiefe perfekt auf den Vorsprung. Er beherbergt jetzt unsere Medikamente. Für den kleinen Raum brauche ich nicht viel Deko. Lediglich ein paar Dinge stehen jetzt auf dem Vorsprung über dem WC. Ich habe alles ganz bewusst in weiß gehalten, weil es so schön clean aussieht. Das Bild mit dem Spruch „Schön hier“ ist selbst gemacht. Ich hatte es in schwarzweiß und größerem Format einmal im Internet entdeckt und da es mir auf Anhieb gefiel, habe ich solange mit meinem Schreibprogramm gebastelt, bis die Proportionen stimmten und die Schriftfarbe zu dem Fliesenspiegel passte. Die Ecke neben dem WC sah etwas nackt aus, hier steht jetzt unsere große weiße Bodenvase. Die Äste habe ich beim Gassiegehen gesammelt und mit mattweißem Möbellack gestrichen. Badematte und Gästetuch Zu guter Letzt fehlten mir noch ein Gästehandtuch und eine Badematte. Ich hatte ich schon einmal eine Matte gestrickt, aber leider aus zu dünnem Baumwollgarn. Sie verzog sich immer und sah nach kurzer Zeit total lappig aus. Versuch macht ja bekanntlich klug und so entschied ich mich jetzt für ein Bändchengarn aus Baumwolle. Das Muster ist ein Knotenmuster, welches auf der Rückseite ganz glatt ist und auf der Vorderseite kleine Knötchen hat. Dadurch ist die Matte fest und verzieht sich nicht. Außerdem ist es ganz einfach zu stricken, es besteht aus rechten, linken und Hebemaschen. Das Gästetuch sollte auf jeden Fall die Farbe des Fliesenspiegels haben, damit es sich etwas von der weißen Wand abhebt. Eigentlich wollte ich nur weiße Streifen einstricken, hatte dann aber die Idee das Blütenmuster aus den Fliesen zu wiederholen. Es ist im Perlmutter aus reiner nicht mercersierter Baumwolle gestrickt. Das Austüfteln des Musters hat etwas Zeit in Anspruch genommen, aber im Endeffekt haben die Blüten jetzt zumindest eine gewisse Ähnlichkeit. Meine erste Idee war, das Einstrickmuster in Doubleface zu stricken. Ich fand es ganz hübsch, die Blüten auf der einen Seite in weiß und auf der anderen in terracotta zu haben. Diese Stricktechnik habe ich vorher noch nie ausprobiert. Es ist nicht schwer und hat auch ganz gut funktioniert. Aber irgendwie ist das Strickbild bei mir nicht gleichmäßig geworden, was bestimmt an der fehlenden Übung liegt. Das Gästetuch benutze ich zwar auch, aber das einfach gestrickte ist mein Favorit. Wenn Ihr in der Doubleface-Technik stricken möchtet, könnt Ihr die Strickschrift ebenfalls verwenden. Allerdings müsst Ihr dann für den Musterteil 20 Maschen extra zunehmen, da sich das Muster ansonsten zusammenzieht und schmaler ist als das restliche Gästetuch. Badematte stricken Material: 600 g Hobbii Ribbon 100 % Cotton, Color 02Stricknadeln Nr. 8 Maschenprobe: 15 M und 25 Reihen = 10 x 10 cm Maße: 60 x 60 cm Anleitung: 101 Maschen anschlagen und eine Reihe rechts verschränkt stricken. Anschließend im Knotenmuster weiter stricken. Muster:1. Reihe Randmasche, *1 M li., 1 M links abheben (Faden hinter der Arbeit weiterführen)* von * bis * wiederholen, 1 M li., Randmasche. 2. Reihe Randmasche, *1 M re. abheben (Faden vor der Arbeit weiterführen), 1 M rechts*, von * bis * wiederholen, 1 Randmasche. Die 1. und 2. Reihe stets wiederholen. Nach einigen Reihen seht Ihr, dass die eine Seite glatt und die andere noppig aussieht. Die noppige Seite ist die Oberseite. Wenn die gewünschte Höhe erreicht ist (bei mir waren das 150 Reihen) , alle Maschen rechts verschränkt fest abketten und die Fäden vernähen. Anleitung zum Download Gästetuch stricken Material: 100 g Hobbii Rainbow 100 % Baumwolle, Farbe 88 (Terrakotta)50 g Hobbi Rainbow 100 % Baumwolle Farbe weiß Stricknadeln Nr. 3 Maße: 30 cm breit, 50 cm lang 84 Maschen mit Terrakotta anschlagen und 30 Reihen im Perlmuster stricken. (1. Reihe 1 M re., 1 M li., 2. Reihe 1 M li., 1 M re., Reihen 1 und 2 wiederholen). Die erste und letzte Masche sind Randmaschen. 5 Reihen im Perlmuster in weiß stricken. 5 Reihen im Perlmuster in

Read More »
Hüllen für Glasvasen stricken

Stricken | Hüllen für Glasvasen

(-Werbung/Affiliate-Links-) Glasvasen gehören für mich zu den schönsten Dekoobjekten. Sie sind so wunderbar wandelbar, lassen die Deko nicht überladen wirken und strahlen immer eine Leichtigkeit aus. Mit Kerzen entstehen schöne Lichteffekte, Blumen sehen besonders edel darin aus, weil kein Muster von ihnen ablenkt und mit Gräsern entstehen tolle Arrangements. Glasvasen sind meine Lieblingsdeko für die Fensterbank Am liebsten habe ich die Dekogläser auf der Fensterbank stehen. Dort kommen sie meiner Meinung nach besonders gut zur Geltung. Mit Zweigen und getrockneten Schoten im Wohnzimmer Glasvase Depot Mit Vogelsand, Kerze und Zweigen im Arbeitszimmer Aber auch als minimalistische Deko auf unserem Esstisch mag ich Glas sehr gerne. Mit Holztablett, Kerze und grauem Dekosand auf dem Esstisch Gestrickte Vasenhüllen aus grauer Baumwolle Auch, wenn ich Glasvasen in allen Variationen pur liebe, mit den gestrickten Hüllen finde ich sie fast doppelt schön. Die Bezüge sind aus dünner Baumwolle und wirken dadurch nicht zu dominant. Bei Bedarf können sie einfach in der Waschmaschine bei 30 Grad gewaschen werden. Das Seegras kommt in der großen Vase (Klarwitta von Depot) besonders gut zur Geltung. Auch wenn das vielleicht nicht jedermanns Geschmack ist, ich mag es, wenn man die Gräser durch das Glas sehen kann. Passend zu den Grautönen habe ich mich bei dem Bezug für ein helles Grau entschieden. Das Anthrazit der beiden kleineren Vasenbezüge passt zu unserem Sofa und harmoniert mit dem Kerzenhalter der Flaschenvase. Die helle LED-Kerze hat abends ein schönes Licht und setzt sich von der dunklen Farbe des Überzugs ab. Das Weizenährenmuster stricken Das Ährenmuster ist schön plastisch und wenn man einmal den Dreh raus hat, ist es ganz leicht zu stricken. Es besteht aus rechten, linken und Tauchmaschen. Für die Tauchmaschen sticht man vier Reihen tiefer in die übernächste bzw. zweite vorherige Masche ein, holt den Faden mit der rechten Nadel wie zum rechts stricken und zieht ihn durch die Masche als Schlaufe lang nach oben. Vier Reihen tiefer in die übernächste Masche einstechen Den Faden wie zum Rechtsstricken mit der rechten Nadel holen und die Schlaufe etwas lang ziehen Für die linke Tauchmasche zwei Maschen zurück in die gleiche Masche einstechen und den Faden holen wie oben beschrieben Strickanleitungen Eine Anmerkung zu der angegebenen Maschenanzahl: Ich stricke sehr fest, wenn Ihr lockerer strickt, probiert aus, welche Anzahl Maschen für Euer Projekt passend ist! Hülle für große Vase (Umfang 66 cm, Höhe 18 cm) Material:  Baumwolle 4/4 in hellgrau ca. 100 g (gekauft bei Hobbii) kurze Rundstricknadel NS 3 oder Nadelspiel Stopfnadel zum Vernähen der Fäden Dünnes Gummiband zum Einziehen 170 Maschen anschlagen und eine Reihe rechts verschränkte Maschen stricken, dabei zur Runde schließen. Dann wie folgt weiter stricken:  1. – 4. Runde: *1 Masche li., 3 Maschen re.* (von * bis * stets wiederholen) 5. Runde: *1 Masche li, 1 Tauchmasche nach links, 3 Maschen re., 1 Tauchmasche nach rechts* (von * bis * stets wiederholen) 6. Runde: *1 Masche li, 1 Masche wie zum Linksstricken abheben, dabei den Faden hinter der Arbeit führen, 3 Maschen re, 1 Masche wie zum Rechtsstricken abheben*, dabei den Faden hinter der Arbeit führen (von * bis* stets wiederholen) 7. Runde: *1 Masche li, 2 Maschen rechts verschränkt zusammenstricken, 1 Masche re, 2 Maschen rechts zusammenstricken* (von * bis * stets wiederholen) 8. Runde: *1 Masche li., 3 Maschen re.* (von * bis * stets wiederholen) Die 5. bis 8. wiederholt Ihr so lange bis noch drei Runden bis zur gewünschte Höhe übrig sind. Diese drei Runden *1 Masche li., 3 Maschen re.* (von * bis * stets wiederholen) stricken, in der nächsten Runde alle Maschen abketten und anschließend die Fäden vernähen. In den oberen und unteren Rand ein dünnes Gummiband einziehen, damit die Hülle fest an der Glasvase anliegt und nicht runter rutscht. Fertig! Hülle für kleine Glasvase (Umfang 44 cm, Höhe 9 cm) Material:  Baumwolle 4/4 in anthrazit ca. 70 g (gekauft bei Hobbii) kurze Sockenrundstricknadel (Sockenwunder) NS 3 oder Nadelspiel Stopfnadel zum Vernähen der Fäden 90 Maschen anschlagen und eine Runde rechts verschränkt stricken, dabei zur Runde schließen. Dann wie folgt weiter stricken:  1. – 5. Runde: *1 Masche li., 3 Maschen re., 1 Masche li.* (von * bis * stets wiederholen) 6. Runde: *1 Masche li, 1 Tauchmasche nach links, 3 Maschen re., 1 Tauchmasche nach rechts, 1 Masche li* (von * bis * stets wiederholen) 7. Runde: *1 Masche li, 1 Masche wie zum Linksstricken abheben, dabei den Faden hinter der Arbeit führen, 3 Maschen re, 1 Masche wie zum Rechtsstricken abheben, dabei den Faden hinter der Arbeit führen, 1 Masche li* (von * bis* stets wiederholen) 8. Runde: *1 Masche li, 2 Maschen rechts verschränkt zusammenstricken, 1 Masche re, 2 Maschen rechts zusammenstricken, 1 Masche li* (von * bis * stets wiederholen) 9. Runde: *1 Masche li., 3 Maschen re., 1 Masche li* (von * bis * stets wiederholen   Die 6. bis 9. wiederholt Ihr so lange bis die gewünschte Höhe erreicht ist. In der nächsten Runde alle Maschen abketten und anschließend die Fäden vernähen. Fertig! Hülle für kleine Flaschenvase (Umfang 41 cm, Höhe 9 cm) Material:  Baumwolle 4/4 in anthrazit ca. 60 g (gekauft bei Hobbii) kurze Sockenrundstricknadel (Sockenwunder) NS 3 oder Nadelspiel Stopfnadel zum Vernähen der Fäden 70 Maschen anschlagen und eine Runde rechts verschränkt stricken, dabei zur Runde schließen. Dann wie folgt weiter stricken:  1. – 5. Runde: *1 Masche li., 3 Maschen re., 1 Masche li.* (von * bis * stets wiederholen) 6. Runde: *1 Masche li, 1 Tauchmasche nach links, 3 Maschen re., 1 Tauchmasche nach rechts, 1 Masche li* (von * bis * stets wiederholen) 7. Runde: *1 Masche li, 1 Masche wie zum Linksstricken abheben, dabei den Faden hinter der Arbeit führen, 3 Maschen re, 1 Masche wie zum Rechtsstricken abheben, dabei den Faden hinter der Arbeit führen, 1 Masche li* (von * bis* stets wiederholen) 8. Runde: *1 Masche li, 2 Maschen rechts verschränkt zusammenstricken, 1 Masche re, 2 Maschen rechts zusammenstricken, 1 Masche li* (von * bis * stets wiederholen) 9. Runde: *1 Masche li., 3 Maschen re., 1

Read More »
Kerzenhüllen Wannenablage

DIY Wannenablage und gestrickte Kerzenhüllen

(Werbung/Affiliate Links-) Mit einer selbst gebauten Wannenablage und gestrickten Kerzenhüllen wird Euer Badezimmer zur Wellnessoase. Denn gerade jetzt, wo es kalt und ungemütlich draußen ist, hebt ein heißes Bad nicht nur die Stimmung, sondern wirkt herrlich wärmend und entspannend. Und in einer schönen Umgebung entspannt es sich doppelt gut. Unsere Wohnung hat ein sehr schönes Badezimmer, in das ich mich schon bei der Besichtigung sofort verliebt habe. Die Naturtöne der Fliesen passen wunderbar in mein Farbschema und die offenliegenden alten Dachbalken haben ihren ganz eigenen Charme. Die Holzmöbel waren bereits vorhanden und wir konnten sie übernehmen, worüber ich mich besonders freue, denn sie passen einfach perfekt. Um es für uns wohnlich zu gestalten, brauchte es nur noch ein paar passende Dekostücke aus Naturmaterialien und warmen Tönen. Diese habe ich mit viel Geduld ausgewählt, denn alles sollte sich schön zusammenfügen und harmonisch wirken. Seifenspender als Ersatz für Duschgel- und Shampooflaschen Da ich offen stehende Shampoo- und Duschgelflaschen überhaupt nicht mag, fülle ich die Produkte in braune Spender (*) aus Kunststoff um. Eigentlich hätte ich lieber Glas gehabt, aber ich bin mir nicht sicher, ob unser Regal das Gewicht getragen hätte. Es ist nämlich nicht geschraubt (um die Fliesen nicht zu beschädigen), sondern mit Spezialkleber befestigt. Das Duschregal ist aus der Badserie Aluxx von Tesa.(*) Ich mag die Serie sehr gerne, sie beinhaltet verschiedenes Badzubehör, welches schön aussieht und wirklich gut hält. Sollte man die Stücke einmal woanders anbringen wollen, kann der Kleber nachgekauft werden. Der Handseifenspender (*) am Waschbecken ist aus Glas und ebenfalls geklebt. Das Etikett ist wasser- und abriebfest, so dass es lange Zeit schön bleibt. Eine Wannenablage als Dekoobjekt Bitte entschuldigt, dass ich abgeschweift bin, aber ich wollte unbedingt die Gelegenheit nutzen, Euch meinen zweitliebsten Raum in unserer Wohnung zu zeigen. Nun komme ich zu dem eigentlichen Thema dieses Beitrages: Eine Ablage für die Badewanne stand schon lange auf meiner DIY Wunschliste. Ein gekauftes Modell kam aus verschiedenen Gründen nicht in Frage. Entweder stimmte die Farbe nicht oder was ich schön fand, fiel preislich aus dem Rahmen. Für ein „Stück“ Holz mehr als 40 Euro zu bezahlen, finde ich einfach nicht angemessen. Ich verwende gerne gebrauchte Materialien für meine DIY-Projekte bevor ich etwas Neues kaufe. Bei den Restbeständen unserer Gartenprojekte wurde ich schnell fündig. Ein Stück Terrassendiele hatte ungefähr die passende Größe.   Wannenablage selbst bauen Mit der Stichsäge habe ich es an den beiden kurzen Seiten auf die gewünschte Länge abgesägt und dabei gleichzeitig die alten ungeraden Schnittstellen beseitigt. Dann das Holz an der Oberfläche und den Kanten mit einer Schleifmaschine abschleifen, so dass es schön glatt ist und weiche, leicht gerundete Kanten bekommt. Anschließend an die Unterseite zwei kleine Holzstücke (ebenfalls geschliffen) schrauben und zum Abschluss alles mit Holzlasur in Nussbaum oder der gewünschten Farbe streichen. FERTIG. Da ich in der Badewanne weder gerne lese noch Wein oder andere Getränke zu mir nehme, dient die Ablage bei mir als reines Dekoobjekt. Wenn ich ein Bad nehme, wird sie runter gestellt. Das ändert natürlich nichts daran, dass sie trotzdem schön dekoriert sein soll. Kerzen finde ich immer und überall schön, allerdings am liebsten Echtwachs mit LED. Da muss man nicht auf die Flamme achten und mit Timer ausgestattet, brauche ich mich nicht mal um das An- und Ausschalten kümmern. Weil die Kerzen alleine etwas verlassen auf dem Brett aussehen, gesellte sich noch eine kleine Dekoflasche dazu. Diese habe ich mit Vogelsand gefüllt und einige künstliche Blüten hineingestellt. Der erste Eindruck überzeugte mich noch nicht wirklich, die Kerzen sahen irgendwie „nackt“ aus und wirkten etwas deplatziert .Da ich gerade nichts auf den Nadeln hatte, strickte ich kurzer Hand kleine Bezüge aus dunkelbrauner Baumwolle. Das ist ganz einfach und geht schnell. An einem Abend hatte ich beide Hüllen fertig Ich habe mich für ein einfaches Zopfmuster entschieden, das sieht schön plastisch aus. Falls Euch die Hüllen gefallen und Ihr sie nachstricken möchtet, habe ich die Anleitung aufgeschrieben. Strickanleitung für Kerzenhüllen Materialca. 20 g Rainbow von Hobbii, Color 8 oder andere dünne BaumwolleSockenwunder (*) NS 2,5 oder Nadelspiel NS 2,5 Hülle für kleine Kerze (Höhe der Kerze 9 cm, Umfang 22 cm) 60 Maschen mit NS 2,5 anschlagen und zur Runde schließen1. – 6. Runde 3 M re, 6 M li, 6 M re, 6 M li, 6 M re, 6 M li, 6 M re, 6 M li, 6 M re, 6 M li, 3 M re7. Runde 3 M re, 6 M li, Zopf (3 M auf einer Hilfsnadel vor die Arbeit legen, 3 M re, dann die M von der Hilfsnadel rechts stricken), 6 M li, Zopf (3 M auf einer Hilfsnadel vor die Arbeit legen, 3 M re, dann die M von der Hilfsnadel rechts stricken), 6 M li, Zopf (3 M auf einer Hilfsnadel vor die Arbeit legen, 3 M re, dann die M von der Hilfsnadel rechts stricken), 6 M li, Zopf (3 M auf einer Hilfsnadel vor die Arbeit legen, 3 M re, dann die M von der Hilfsnadel rechts stricken), 6 M li, Zopf (3 M auf einer Hilfsnadel vor die Arbeit legen, 3 M re, dann die M von der Hilfsnadel rechts stricken) Die 3 M auf der Nadel sind die ersten 3 M der Vorrunde.8. – 13 Runde wie 1. – 6. Runde stricken14. Runde wie 7. Runde stricken15. – 20. Runde wie 1. – 6. Runde stricken21. Runde wie 7. Runde stricken22. – 24. Runde wie 1. – 6. Runde stricken25. Runde alle Maschen abkettenFäden vernähen Hüllen für große Kerze (Höhe der Kerze 13 cm, Umfang 22 cm) 60 Maschen mit NS 2,5 anschlagen und zur Runde schließen1. – 13. Runde 3 M re, 6 M li, 6 M re, 6 M li, 6 M re, 6 M li, 6 M re, 6 M li, 6 M re, 6 M li, 3 M re14. Runde 3 M re, 6 M li, Zopf (3 M auf einer Hilfsnadel vor die Arbeit legen, 3 M re, dann die M von der Hilfsnadel rechts stricken), 6 M li, Zopf (3 M auf

Read More »
sockenstricken

Socken stricken mit dem Sockenwunder

(-Werbung/Affiliate Links-) Seit ich mein neues (altes) Hobby wieder entdeckt habe, wollte ich eins unbedingt lernen: Socken stricken. Leider bin ich absolut untalentiert, wenn es darum geht, mit einem Nadelspiel zu stricken. Egal wie oft ich es versucht habe, es endete in einem (Strick)Desaster. Entweder hatte ich breite „Rippen“ an den Nadelübergängen, mir rutschten Maschen von irgendeiner Nadel oder ich habe mir fast die Finger „gebrochen“ bei dem Versuch, die Nadeln zu halten. Das Sockenwunder Aber aufgeben wollte ich nicht und fragte die Wolldealerin meines Vertrauens nach einer Alternative. Sie schob mir etwas über den Ladentisch, was man als wirklich klitzekleine filigrane Rundnadel bezeichnen kann, das Sockenwunder (*). Im ersten Moment konnte ich mir nicht vorstellen, dass man mit so zarten Nadeln überhaupt stricken konnte und sie merkte auch gleich an, SIE könne es nicht. Nichts desto trotz nahm ich die winzigen Dinger mit und wollte mein Glück versuchen. Die Nadeln gibt es sowohl von Lana Grossa (*) als auch von Addi. Wobei ich die Sockenwunder von Addi (*) bevorzuge, weil ich finde, dass sie glatter sind. Von Addi gibt es eine tolle Anleitung für das Stricken mit dem Sockenwunder zum Download, diese findet Ihr hier. Stricken mit dem Sockenwunder erster Versuch Das Stricken mit dem Sockenwunder war dann einfacher als ich dachte. Und nach meinem ersten Paar fertiggestellter Socken kann ich aus vollem Herzen sagen, ich liebe es! Sicherlich ist es etwas fummelig mit den kleinen Nadeln aber immer noch tausend Mal besser (also für mich) als mit dem Nadelspiel. Ich hatte mir zum Ausprobieren extra günstige Sockenwolle von einem Discounter besorgt, damit ich mich hinterher nicht ärgere falls es schief geht. Aber es hat wirklich wunderbar funktioniert und nachdem ich die Vorgehensweise für Hacke und Spitze verstanden hatte, lief es wie am Schnürchen. Hier seht Ihr mein erstes Paar selbstbestrickter Socken. Noch nicht ganz perfekt, aber sie passen! Die Hacke habe ich als Boomerang-Ferse gestrickt, das schien mir am einfachsten. Bei dem Sockenwunder wird diese mit verkürzten Reihen gestrickt. Das hört sich aber schwieriger an als es ist. Das Ergebnis ist super geworden. Die Spitze ist eine Bandspitze, diese habe ich dann allerdings mit den CrasyTrio (*) Nadeln gestrickt, weil ich das Prinzip der Wunderschlaufe noch nie verstanden habe. Das Muster besteht nur aus rechten und linken Maschen, da ich mich ja voll auf das Sockenstricken konzentrieren wollte und nicht noch auf ein kompliziertes Muster. Ich habe immer zwanzig Reihen glatt rechts und fünf Reihen im Perlmuster gestrickt. Sockenwunder die Zweite, dieses Mal mit Muster Und weil es so gut funktioniert hat, habe ich sofort das nächste Paar angeschlagen. Dieses Mal allerdings mit schöner kuschelig weicher Sockenwolle von Schachenmayr Regia in Anthrazit(*) und einem Hebemaschenmuster. Das Muster macht durch seine Struktur die Socken schön dick und warm. Also perfekt für den kommenden Winter oder einfach als Kuschelsocken für gemütliche Abende auf dem Sofa. Wie Ihr das Muster strickt, habe ich Euch unten aufgeschrieben. Solltet Ihr Fragen dazu haben, schreibt mich gerne an. Anschlagen der Maschen mit dem Sockenwunder Man schlägt die erforderliche Maschenanzahl mit der langen Nadel­spitze an. Anschließend die aufgenommenen Maschen auf dem Seil zur kurzen Spitze schieben. Nun direkt mit dem Stricken in der Run­de beginnen, indem mit der langen Nadelspitze die Maschen von der kurzen Nadelspitze abgestrickt werden. Die lange Nadelspitze liegt hierbei immer in der Führungshand, also der Hand, mit der Du die Maschen abstrickst. Die kurze Nadel­spitze wird in der anderen Hand mit 2–3 Fingern gehalten. Hebemaschenmuster 1.Runde *3 M rechts, 1 M wie zum Linksstricken abheben, der Faden läuft dabei hinter der Arbeit*, (von * bis * wiederholen, bis nur noch drei Maschen übrig sind) 3 M rechts 2.Runde wie die erste Runde stricken 3.Runde *1 M links, 1 M rechts* 4.Runde rechte Maschen 5.Runde *1 M rechts, 1 M wie zum Linksstricken abheben, der Faden läuft dabei hinter der Arbeit, 2 M rechts*, (von * bis * wiederholen, bis nur noch drei Maschen übrig sind) 1 M rechts, 1 M wie zum Linksstricken abheben, der Faden läuft dabei hinter der Arbeit, 1 M rechts 6.Runde wie die 5. Runde stricken 7.Runde *1M links, 1 M rechts* 8.Runde rechte Maschen Diese acht Runden immer wiederholen bis die Arbeit beendet ist. Die Socken stricken Für Schuhgröße 38 60 M mit NS 2,5 angeschlagen, zur Runde schließen und 25 Runden im Bündchenmuster (2 r, 2 l) stricken. In der 26. Runde eine Masche abnehmen, denn für das Muster werden insgesamt 59 Maschen benötigt, und 75 Runden im Hebemaschenmuster weiter stricken. Nach diesen 100 Runden ist der Schaft fertig. Die Ferse stricken und anschließend 67 Runden für das Fußteil. Zum Schluss noch in glatt rechts die Spitze arbeiten. (Die Anleitung für Ferse und Spitze mit dem Sockenwunder findet Ihr in der Anleitung von Addi) Ihr habt Lust noch ein wenig zu stöbern? Hier findet Ihr weitere Beiträgen zum Thema Stricken. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachstricken! Teile diesen Beitrag Das könnte Dir auch gefallen: Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen Du bist angemeldet als theorganizedcoziness. Dein Profil bearbeiten. Abmelden? Erforderliche Felder sind mit * markiert Recipe Rating Message*  Ja, füge mich zu der Mailingliste hinzu! Δ Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Read More »
Drahtkörbe

Strickanleitung Bezüge für Drahtkörbe

Heute habe ich endlich einmal wieder eine Strickanleitung für Euch, die ganz leicht nachzustricken ist, weil es sich um ein einfaches Rippenmuster handelt, welches nur aus rechten und linken Maschen besteht. Auch bei sommerlich hohen Temperaturen kann ich auf das Stricken nicht verzichten. Allerdings habe ich dann eher leichte Projekte aus Baumwolle auf den Nadeln. Modelle aus dicker Wolle verlagere ich lieber in den Herbst und Winter. Aber so etwas Schnelles Leichtes geht immer und ich liebe es, auf dem Balkon oder im Garten zu sitzen und dabei die Stricknadeln „klappern“ zu lassen. Das ist für mich wirklich Entspannung pur. Drahtkörbe sind schön aber unpraktisch Die Idee zu diesem Projekt entstand, als ich beim Aufräumen drei Drahtkörbe wieder gefunden habe, die ich nie benutze, weil ich es sehr unpraktisch finde, dass alles durch die Streben fällt bzw. man sieht, was sich im Korb befindet. Und wie ich schon einmal geschrieben habe, das mag ich ja so gar nicht. In meinem Wollfundus befanden sich noch Reste dunkelgrauer und cremefarbener Baumwolle, die genau für drei Bezüge reichten. Neue Deko für den Küchentisch Die graue Baumwolle hatte ich schon für meine Vorratsgläserhüllen verwendet und weiß daher, dass sie sich gut verstricken lässt und auch die Form hält, wenn die Hüllen übergezogen sind. Und da zwei der Körbe auf dem Küchentisch als Deko stehen, passt das natürlich hervorragend. Wir essen gerne und viel Obst, das meistens auf dem Tisch in der Küche steht, so dass man im Vorbeigehen nur zugreifen muss. Der flache Korb eignet sich hervorragend für Äpfel und den hohen nutze ich für Bananen. Drahtkörbe eignen sich auch als schöner Rahmen für Pflanzen Die cremefarbene Wolle passt perfekt für mein Arbeitszimmer an, da hier alles in creme und braun eingerichtet ist. Letztes Jahr hatte ich zum Advent einen Weihnachtskaktus von meiner Freundin geschenkt bekommen, der wider Erwarten (mir fehlt echt der grüne Daumen) bis jetzt überlebt und sogar neue Blätter bekommen hat. Er wird mich also wohl noch etwas länger begleiten und da soll er dann auch ein hübsches „Zuhause“ haben. Bisher „wohnt“ er in einem cremefarbenen Übertopf, der aber schon die eine oder andere kleine Macke hat. Der hohe Drahtkorb ist groß genug, um beide (Pflanze und Übertopf) zu beherbergen und sieht auch noch sehr viel schöner aus. Strickanleitung Hüllen für Drahtkörbe Material:ca. 100 g Baumwolle (oder andere Wolle) pro Korbkurze Rundnadel NS 3Nadelspiel oder CrasyTrio NS 3Stopfnadel zum Vernähen der Fäden Bezug für den flachen Korb (Durchmesser 119 cm, Höhe 6 cm):200 Maschen mit NS 3 aufnehmen und 100 Runden im Rippenmuster (2 M rechts, 2 M links) stricken. Dann mit den Abnahmen beginnen wie folgt:101. Runde 100 M abnehmen102. Runde 50 M abnehmen103. Runde 25 M abnehmen104. Runde 12 M abnehmen105. Runde 6 M abnehmen106. Runde 4 M abnehmen107. Runde 2 M abnehmen108. Runde 1 M abnehmen, durch die letzte Masche den Faden ziehen und abschneiden. Die Abnahmen erfolgen durch Zusammenstricken von zwei Maschen. Um die Maschenzahl zu halbieren wird jede 2. Masche mit der nachfolgenden zusammengestrickt. Beim Abnehmen werden alle Maschen rechts gestrickt, also nicht mehr im Rippenmuster. Ab der 102. Reihe habe ich die Rundstricknadel gegen das CrasyTrio getauscht und mit den Nadeln bis zum Schluss weitergestrickt. Fäden vernähen. Fertig. Bezug für den hohen Korb (Durchmesser 81 cm, Höhe 20 cm):168 Maschen mit NS 3 aufnehmen und 130 Runden im Rippenmuster (2 M rechts, 2 M links) stricken. Ab der 131. Runde mit den Abnahmen beginnen. Wie oben beschrieben wieder jede 2. Masche zusammenstricken bis nur noch eine Masche auf der Nadel ist. Durch diese wieder den Faden ziehen und abschneiden. Fäden vernähen. Fertig. Hier könnt Ihr die Anleitung kostenlos herunterladen. Wenn Ihr auch noch Drahtkörbe habt, die Ihr bestricken möchtet, wünsche Euch ganz viel Spaß beim Nachstricken! Teile diesen Beitrag Das könnte Dir auch gefallen: Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen Du bist angemeldet als theorganizedcoziness. Dein Profil bearbeiten. Abmelden? Erforderliche Felder sind mit * markiert Recipe Rating Message*  Ja, füge mich zu der Mailingliste hinzu! Δ Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Read More »
Vorratsgläser

Bestrickt schön – Hüllen für Vorratsgläser stricken

(-Werbung/Affiliate Links-) Mit diesem DIY passen meine alten Vorratsgläser perfekt zur Einrichtung. Die Küche in unserer neuen Wohnung war bereits vorhanden und gefällt mir sehr gut. Sie hat einen schönen Vanilleton, eine grau gemusterte Arbeitsplatte und ist in einem sehr guten Zustand. Noch lieber wäre mir eine einfarbig anthrazitfarbene Arbeitsplatte gewesen, aber man kann ja nicht alles haben… Um den Ton der Arbeitsplatte aufzunehmen und weil ich die Farbe nicht nur in Verbindung mit dem Vanillegelb mag, sondern generell ein Fan von Grautönen bin, habe ich mich für Küchenaccessoires in grau und Edelstahl entschieden. Das ist meine erste Küche mit offenen Regalen. Eigentlich mag ich es lieber, wenn alles in den Schränken verschwindet und das nicht nur wegen des Reinigungsfaktors. Alle Dinge, die draußen stehen müssen regelmäßig sauber gemacht werden und auch das Putzen der Regale ist wesentlich zeitintensiver als wenn man nur die Oberflächen abwischen würde. Aber nun sind die Regale da und wollen auch (halbwegs) sinnvoll und vor allem passend bestückt werden. Die alten Vorratsgläser sollten auf jeden Fall weiter verwendet werden Da ich, wie oben erwähnt, bisher nur geschlossene Küchenschränke hatte, sind meine Vorratsbehälter aus Glas oder weiß. Das passt weder farblich noch mag ich es leiden, wenn man den Inhalt sehen kann. In den Schränken ist das egal, aber draußen eben halt nicht. Da mag ich die Spülmaschinentabs, Kaffeekapseln oder Hundeleckerchen nicht sehen, weil sie für meinen Geschmack ein zu unruhiges Bild ergeben und das Farbkonzept quasi ruinieren. Ja, ich bin pingelig… Das hatte ich ja bereits in meinem Beitrag über die Verschönerung der Lampenkabel erwähnt. Neue Vorratsbehälter kamen nicht in Frage, weil die alten Gläser noch völlig in Ordnung sind und ich es grundsätzlich (nicht nur aus ökologischer Sicht) vermeide, heile Dinge gegen etwas Neues auszutauschen. Da gestalte ich sie lieber ein bisschen um und mache sie passend. Also musste eine Idee zur Umgestaltung her. Da ich ja ständig irgendetwas auf den Nadeln habe und sich ausreichend dunkelgraue Baumwolle noch in meinem Wollvorrat befand, lag es mehr als nah, die Gläser mit etwas Gestricktem zu verschönern. Die Gläser sind aus dickem Glas, haben einen Aludeckel und es gibt sie in verschiedenen Größen. Ich habe sie in groß und klein (groß 42,5 cm Durchmesser, 20 cm Höhe, klein 34,5 cm Durchmesser, 16 cm hoch) und vor vielen Jahren bei Ikea gekauft. Die Serie heißt Burken, ich glaube aber, es gibt sie leider nicht mehr. Vorratsgläser im neuen Gewand Den Bezug habe ich bewusst nicht bis zum Deckel gezogen, weil das irgendwie nicht schön und sehr gedrungen aussah. Der kleine Rand aus Glas hingegen lockert das Ganze nach meinem Geschmack etwas auf. Und so sehen sie jetzt mit der gestrickten Hülle aus: Die Hüllen sitzen relativ stramm auf den Gläsern, so dass sie beim Anfassen nicht herunterrutschen. Zusätzlich habe ich am oberen Rand noch ein dünnes Hutgummi eingezogen, damit das Gestrickte schön dicht anliegt. Ich habe einige Versuche benötigt, um die wirklich richtige Weite hinzubekommen, denn die Baumwolle ist relativ dehnbar und gibt noch um einiges nach, so dass trotz Maschenprobe die Hüllen bei den ersten Strickstücken noch zu locker saßen. Aber ich gebe ja nicht so schnell auf und schließlich hatte ich die passende Maschenzahl gefunden. Im Grunde habe ich nur einen einfachen Schlauch in Runden gestrickt und am Boden die Maschenzahl durch Abnahmen so reduziert, dass sie nicht über den Bodenrand rutschen. Gestrickt sind sie in kraus rechts. Das geht auch in Runden, indem man eine Runde rechte Maschen und eine Runde linke Maschen immer im Wechsel strickt. Als einziges klitzekleines Manko entsteht bei dem Rundenübergang eine Art Naht, was mich aber nicht sonderlich stört. Die Seite drehe ich einfach nach hinten. Da die Schläuche relativ schmal sind, nimmt man am besten ein Nadelspiel. Oder, wenn man wie ich nicht gerne mit einem Spiel strickt, das Sockenwunder von Addi. Dieses habe ich jetzt das erste Mal ausprobiert und bin total begeistert. Am Anfang ist das Ganze etwas fummelig, weil die Nadeln mit Seil wirklich sehr kurz und klein sind. Ich persönlich habe mich sehr schnell daran gewöhnt und liebe es mittlerweile damit zu stricken. (Das Addi Sockenwunder findet Ihr z. B. hier(*) bei Amazon) Strickanleitung für die Hüllen Material:100 g Baumwolle (für zwei große und zwei kleine Gläser) Cotton Kings 8/4 Pull Skein von Hobbii in der Farbe 04Addi Sockenwunder oder Nadelspiel NS 3Dünnen Gummiband (Hutgummi) Überzug für das große Glas:58 Maschen mit einer Rundnadel, Nadelstärke 3, aufnehmen und zur Runde schließen. Abwechselnd eine Runde rechte Maschen und eine Runde linke Maschen über 133 Runden stricken (ergibt kraus rechts). 134. Runde 20 Maschen abnehmen (jede zweite Masche zusammenstricken)135. Runde 13 Maschen abnehmen (jede zweite Masche zusammenstricken)136. Runde alle verbleibenden Maschen fest abkettenDie Hülle über das Glas ziehen und am oberen Rand ein dünnes Gummi (Hutgummi) einziehen. Das geht am besten mit einer Stopfnadel. Damit man das Gummi von der Außenseite nicht sieht, den Rand leicht umklappen und das Gummi an der Innenseite durch die Maschen der Maschenreihe unter der Aufnahmereihe ziehen. Dann das Gummiband soweit zusammenziehen, dass die Hülle nicht zu stramm um das Glas liegt (sie sollte sich noch nach unten ziehen lassen) und die Enden gut verknoten. Fertig. Überzug für das kleine Glas:50 Maschen mit einer Rundnadel, Nadelstärke 3, aufnehmen und zur Runde schließen. Abwechselnd eine Runde rechte Maschen und eine Runde linke Maschen über 103 Runden stricken (ergibt kraus rechts).104. Runde 16 Maschen abnehmen (jede zweite Masche zusammenstricken)105. Runde 11 Maschen abnehmen (jede zweite Masche zusammenstricken)106. Runde alle verbleibenden Maschen fest abkettenDie Hülle über das Glas ziehen und am oberen Rand ein dünnes Gummi (Hutgummi) einziehen. Das geht am besten mit einer Stopfnadel. Damit man das Gummi von der Außenseite nicht sieht, den Rand leicht umklappen und das Gummi an der Innenseite durch die Maschen der Maschenreihe unter der Aufnahmereihe ziehen. Dann das Gummiband soweit zusammenziehen, dass die Hülle nicht zu stramm um das Glas liegt (sie sollte sich noch nach unten ziehen lassen) und die Enden gut verknoten. Fertig. Hier könnt Ihr die Strickanleitung für die Hüllen kostenlos herunterladen. Ich

Read More »

 – Folge meinem Blog – 

Du erhälst nach Deiner Registrierung eine Infomail sobald ein neuer Beitrag online ist.

 – Werbung auf meinem Blog – 

Einige Seiten und Beiträge auf The Organized Coziness enthalten Werbung. 
In welcher Form es auf meinem Blog werbliche Inhalte gibt, könnt ihr hier nachlesen.