Lieblingsrezepte

Kirsch Streusel Kuchen

Kirsch-Streusel-Kuchen vom Blech

(-unbezahlte Werbung durch Namensnennung-) Diesen leckeren Kirsch-Streusel-Kuchen, kann man auch noch schnell backen, wenn sich für nachmittags spontan Kaffeebesuch ankündigt. Das Grundrezept für den Streuselkuchen ohne die Kirschfüllung stammt von meiner Großmutter. Sie hat ihn oft für das sonntägliche Kaffeekränzchen gebacken oder einfach so, wenn sie Lust auf Kuchen hatte. Kirsch-Streusel-Kuchen ist die fruchtige Variante des Blechkuchens Durch die Füllung mit Kirschgrütze (ich habe Sylter Grütze aus dem Glas verwendet) bekommt er noch eine fruchtige Note und ist etwas saftiger. Genauso gut könnt Ihr natürlich auch eine andere Grütze nehmen oder Marmelade in Eurer Lieblingsgeschmacksrichtung. Kirschen aus dem Glas gehen auch, sollten aber vorher unbedingt abtropfen, da die Flüssigkeit sonst den Teig matschig macht. Wenn Ihr Euch für Marmelade entscheidet, könnt Ihr auch den gesamten Teig dünn mit Marmelade bestreichen. Bei Grütze oder Früchten aus dem Glas verteilt Ihr die Füllung in schrägen Streifen auf dem Teig, sonst ist es zu viel Frucht für den Teig darunter. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachbacken! Rezept für Kirsch-Streusel-Kuchen Teile diesen Beitrag Das könnte Dir auch gefallen: Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen Du bist angemeldet als theorganizedcoziness. Dein Profil bearbeiten. Abmelden? Erforderliche Felder sind mit * markiert Recipe Rating Message*  Ja, füge mich zu der Mailingliste hinzu! Δ Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Read More »
Butterkuchen

Butterkuchen wie von Oma

Auf vielfachen Wunsch meines Herzmannes habe ich heute nach längerer Zeit ein Blech Butterkuchen gebacken. Natürlich mit einem Hefeteig und gaaaanz viel Zucker oben drauf. Butterkuchen wie von Oma Dieser Kuchen zählt nicht unbedingt zu meinen Favoriten an süßen Versuchungen, weckt aber Erinnerungen an unbeschwerte Sommerferientage bei meiner heiß geliebten Omi. Wenn ich nach stundenlangen Streifzügen durch den Wald oder Versteckspielen mit den Nachbarskindern in dem weitläufigen Garten schmutzig und verschwitzt in die Küche meiner Großmutter polterte, wartete dort nicht selten ein frisches Blech von eben genau diesem Butterkuchen auf mich. Ähnlich geht es wohl meinem Herzmann, da er immer ganz leuchtende Augen bekommt, wenn er in unserer Küche den frisch gebackenen Butterkuchen stehen sieht. Mein Herz schlägt eher bei allem, was Marzipan enthält oder Käsekuchen höher. Aber, ich erfülle ihm dennoch gerne hin und wieder seinen innigen Wunsch nach diesem Kindheitserinnerungen weckenden Hefe-Zucker-Gebäck. Das Rezept findet Ihr unten und wie immer wünsche ich Euch viel Spaß beim Backen und Genießen. Rezept für Omas Butterkuchen Leckerer Butterkuchen vom Blech Teile diesen Beitrag Das könnte Dir auch gefallen: 1 Kommentar hanneweb9. Juni 2020 at 16:32 | Edit Liest sich sehr gut und schmeckt bestimmt auch lecker! Danke fürs Rezept und liebe Grüße von Hanne. Antworten Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen Du bist angemeldet als theorganizedcoziness. Dein Profil bearbeiten. Abmelden? Erforderliche Felder sind mit * markiert Recipe Rating Message*  Ja, füge mich zu der Mailingliste hinzu! Δ Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Read More »
Hefekranz

Hefekranz mit Marzipan-Nuss-Füllung

Ostern ist zwar lange vorbei, aber ich bin erst jetzt dazu gekommen, dieses Rezept für einen Hefekranz endlich auszuprobieren. Schon lange wollte ich etwas aus Hefeteig backen, habe mich aber nie so richtig daran getraut, weil ich Angst hatte, dass mir der Teig nicht gelingt. Jetzt im Nachhinein muss ich sagen, meine Angst war völlig unbegründet und ich werde ab jetzt öfter mit Hefe backen. Wenn man ein paar kleine Dinge, wie das Gehen des Teiges an einem warmen Ort, beachtet und einhält, ist es wirklich kein Hexenwerk. Und da in diesem leckeren Kranz die Liebe des Herzmannes zu Hefeteig und meine Schwäche für Marzipan vereint werden, zählt er ab jetzt zu meinen Backfavoriten und wird in Zukunft an so manchem Sonntag bei uns auf dem Kaffeetisch stehen. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachbacken und Vernaschen! Rezept für Hefekranz mit Marzipan-Nuss-Füllung Lockerer Hefekranz mit Marzipan-Nuss-Füllung Teile diesen Beitrag Das könnte Dir auch gefallen: Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen Du bist angemeldet als theorganizedcoziness. Dein Profil bearbeiten. Abmelden? Erforderliche Felder sind mit * markiert Recipe Rating Message*  Ja, füge mich zu der Mailingliste hinzu! Δ Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Read More »
Mandelhörnchen

Mandelhörnchen

Wenn ich bei einem Bäcker schon nicht an den kleinen Teilchen vorbei komme, dann natürlich erst recht nicht an einem Rezept für leckere Mandelhörnchen. Es hat ein bisschen gedauert, bis ich endlich dazu gekommen bin, mein Rezept auszuprobieren, aber nun hatte ich endlich genug Zeit und Muße dafür. Die Zutaten sind übersichtlich und schnell zu einem schön klebrigen Teig zusammengeknetet. Und wenn einen dann noch das sonnige Frühlingswetter einlädt, auf der Terrasse mit einem Becher Kaffe und einem frisch gebackenen Mandelhörnchen vor sich auf dem Tisch die Sonne zu genießen, macht das Backen gleich doppelt Spaß. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachbacken und Vernaschen! Rezept für Mandelhörnchen Die beliebten Gebäckstücke im Miniformat Teile diesen Beitrag Das könnte Dir auch gefallen: Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen Du bist angemeldet als theorganizedcoziness. Dein Profil bearbeiten. Abmelden? Erforderliche Felder sind mit * markiert Recipe Rating Message*  Ja, füge mich zu der Mailingliste hinzu! Δ Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Read More »
Zitronenkuchen

Saftiger Zitronenkuchen vom Blech

Meine Oma hat ihn immer gebacken wenn ich in den Sommerferien bei ihr war und noch heute weckt der Duft des Zitronenaromas wunderschöne Kindheitserinnerungen in mir. Bis heute Vormittag wusste ich nicht, dass der Herzmann für Zitronenkuchen quasi töten würde. Da ich aber sicher weiß, dass er Zitronenaroma in anderen Backwaren geradezu verabscheut, wäre ich niemals auf die Idee gekommen, ihm einen Zitronenkuchen zu backen geschweige denn anzubieten. So kann man sich täuschen… Als ich also heute Morgen bei unserem zweiten Kaffee laut darüber nachdachte, welche süße kleine Köstlichkeit ich denn wohl diesen Sonntag backen könnte und vorsichtshalber darauf hinwies, dass ich gerne mal etwas Neues ausprobieren würde, überraschte er mich mit dem Wunsch nach Blechkuchen mit dickem Zitronen-Zuckerguss oben drauf. Den hätte er zuletzt bei seiner Mutter gegessen und jetzt, wo ich so fragen würde, liefe ihm bei dem Gedanken an Zitronenkuchen spontan das Wasser im Mund zusammen. Äußerst irritiert über den Umstand, dass ich meinen Herzmann, mit dem ich nun immerhin schon elf Jahre Tisch und Leben teile, wohl doch nicht so gut kenne wie ich immer dachte, fragte ich erst einmal etwas zögerlich nach, ob dieser Kuchen denn wirklich so richtig nach Zitrone schmecken oder vielleicht eher doch nur so tun sollte, als wäre er ein Zitronenkuchen, in Wirklichkeit aber ein schlichter Rührkuchen mit einem Hauch von Zitronenaroma sei. Die Antwort war mehr als eindeutig: Sowohl Kuchenteig als auch Zuckerguss sollen doch bitte so richtig schön zitronig schmecken. Und gerne darf der Guss auch ein paar Zentimeter dick sein. Da fiel mir dann natürlich sofort der „Sommerferien-Zitronenkuchen“ meiner Großmutter ein und ich machte mich auf die Suche nach dem passenden Rezept. Der Kuchen war noch nicht einmal ganz abgekühlt, da hatte der Herzmann schon glücklich lächelnd drei Stücke verputzt und meinte doch tatsächlich, mein Kuchen wäre sogar noch besser als der seiner Mutter. Ich finde, damit hat sich dieses Rezept doch quasi von selbst dafür qualifiziert mit Euch geteilt zu werden. Und hier ist er, mein allererster selbst gebackener Zitronenkuchen vom Blech. Der Guss ist zwar nicht zentimeterdick aber doch etwas üppiger bemessen als bei einem normalen Blechkuchen. Viel Spaß beim Ausprobieren und Vernaschen. Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag! Rezept für Zitronenkuchen vom Blech Lecker, locker, fruchtig der Zitronenkuchen vom Blech Teile diesen Beitrag Das könnte Dir auch gefallen: 6 Kommentare Maccabros19. Februar 2020 at 19:46 | Edit Und das Rezept…? Schaut sehr lecker aus… 👍 Antworten The organized Coziness19. Februar 2020 at 21:12 | Edit Ja, der ist auch sehr lecker. Das Rezept findest Du unten im Beitrag. Antworten Maccabros20. Februar 2020 at 08:40 | Edit Gefunden – war auf dem Telefon nicht zu sehen.. 🙂 Antworten Monika17. Februar 2020 at 10:41 | Edit Und das tolle ist: Es gibt wieder einzelne Zitronen im Supermarkt zu kaufen 😋 Antworten The organized Coziness17. Februar 2020 at 10:42 | Edit Das habe ich auch mit großer Freude festgestellt. 😀 Antworten mijonisreise16. Februar 2020 at 20:23 | Edit Ein Klassiker 😍 … Ich mach ihn auch oft, weil er schnell und unkompliziert ist und sooo lecker. Und ja, auch ich bin gedanklich dann immer bei der Oma … 😊 Antworten Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen Du bist angemeldet als theorganizedcoziness. Dein Profil bearbeiten. Abmelden? Erforderliche Felder sind mit * markiert Recipe Rating Message*  Ja, füge mich zu der Mailingliste hinzu! Δ Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Read More »
Marzipantaler

Marzipantaler

Diese kleinen Marzipantaler sind supersüß, supersaftig und superlecker. Sie schmecken wie Mandelhörnchen und ich liebe Mandelhörnchen… Ich habe sie schon einmal zu Weihnachten gebacken, aber sie gehen eigentlich immer, ob zwischendurch oder am Sonntag zum Kaffee. Und wenn man einmal angefangen hat sie zu essen, kann man nicht mehr aufhören. Meine Mutter ist ganz wild hinter den kleinen Teilen her und fragt mich immer, wann ich sie wieder backen würde und ob sie dann ganz viele davon abbekommen könnte. Und obwohl der Herzmann eher Team Kokosmakrone ist, sagt er zu den Marzipantalern auch nie nein. Beim Nachbacken beachtet bitte, dass der Teig wirklich sehr klebrig ist und ihr unbedingt Eure Hände mit Wasser befeuchten müsst, bevor ich die Kugeln formt. Ansonsten kleben sie Euch an den Händen fest und ihr bekommt sie nie in Form. Viel Spaß beim Ausprobieren und vernaschen! Rezept für Marzipantaler Süß, fluffig leckere Marzipantaler Teile diesen Beitrag Das könnte Dir auch gefallen: Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen Du bist angemeldet als theorganizedcoziness. Dein Profil bearbeiten. Abmelden? Erforderliche Felder sind mit * markiert Recipe Rating Message*  Ja, füge mich zu der Mailingliste hinzu! Δ Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Read More »

 – Folge meinem Blog – 

Du erhälst nach Deiner Registrierung eine Infomail sobald ein neuer Beitrag online ist.

 – Werbung auf meinem Blog – 

Einige Seiten und Beiträge auf The Organized Coziness enthalten Werbung. 
In welcher Form es auf meinem Blog werbliche Inhalte gibt, könnt ihr hier nachlesen.